Bokken & Jo – Struktur / Integration / Kreation
S.I.K. Methode
Das vorliegende Prüfungsprogramm umfasst einen kompletten Aufbau vom 6. Kyu – 4. Dan und basiert auf der Jahrzehnte langen, intensiven und forschenden Auseinandersetzung in der Praxis mit Bokken und Jo.
Seit der Gründung der Aikido Schule Bern im Jahr 1990 sind Bokken und Jo ein wichtiger Bestandteil unserer Trainings. Aus der jahrelangen Praxis der Suburi-Stage entwickelten wir eine eigene Struktur und Aufbau der Grundbewegungen (SUBURI’S), die sogenannte S.I.K. – Methode (Struktur, Integration, Kreation).
Diese ist in folgenden Tabellen zusammengefasst:
– Bokken >>>
– Jo >>>
– Verzeichnis >>>
– Erläuterungen >>>Sie basiert auf grundlegenden Prinzipien in der Handhabung, im Umgang und im Aufbau sowohl der einzelnen Bewegungen (Suburi) als auch in den Partnerübungen (KUMI TACHI/KUMI JO).
Dazu gehören: Inhalte der Atmung und Entspanntheit, Körperhaltung und der Körpernutzung, des Bewegungsantriebs, der Handkraftlinie, des Rhythmus, der Absicht und der Imagination sowie einiger grundlegender Schwerpunkte in Bezug zur Kraft der Vibration sowie der Energie des «Stoppens».
Als Unterstützung für die Prüfungsvorbereitung, haben wir das aktuelle Bokken/Jo Prüfungsprogramm in eine Video-Form gebracht. Jeder Suburi, alleine oder in Kombination mit anderen Suburi’s, ist in einem oder mehreren Videos wiedergegeben, von langsam bis dynamisch, alleine und im Kontext eines Bewegungsablaufs.
Es soll als Erinnerungsstütze die Trainingspraxis unterstützen und Inspiration für eigenes, individuelles Training bieten!
Wir wünsche viel Freude dabei und weiterhin schweisstreibende Trainings!
Renata und Dragisha
© Copyright Aikido Schule Bern